Ab sofort finden alle User der Keller sMiles App, die Sporttreibende für ihre Leistungen mit Vorteilen beim Kauf belohnt und Content von Produkttests bis hin zu Trainingsplänen bietet, direkt in der App eine große Auswahl hochwertiger Sportprodukte. Dafür nutzen wir die Anbindung zum eigenen Keller Sports Onlineshop und erschließen damit ein innovatives neues User-Erlebnis, das in nur einer App sportliche Motivation, ein smartes Belohnungssystem und Shopping-Vielfalt vereint.
Schon vor dem App-Update war es Usern möglich, ihre verdienten Koins, die Keller sMiles Währung, gegen Rabatte auf ausgewählte Produkte, die sogenannten Rewards, einzulösen. Die Anzahl der Rewards entsprach allerdings nur einem
kleinen Teil der Produktmenge, die der Kundschaft unseres Onlineshops Keller Sports zur Verfügung steht. „Mit der Anbindung unserer größten Kategorien Running, Outdoor und Bike direkt in die Keller sMiles App möchten wir die
Erlebniswelt für unsere User erweitern. Der Weg vom Verdienen der Koins über die eigene sportliche Aktivität hin zur Belohnung in Form des Kaufs neuer Lieblingsprodukte soll so einfach wie möglich sein und Spaß machen.“, freut sich
Andreas Bohatsch, Product Manager der Keller sMiles App.
MEHR PRODUKTE. MEHR MÖGLICHKEITEN.
Konnten die User bislang jeweils ein Produkt in den Warenkorb legen, so bietet sich ihnen jetzt die Möglichkeit, mehrere Produkte gleichzeitig zu shoppen – genau so, wie sie es aus dem Keller Sports Onlineshop gewohnt sind. Zudem wird auch die Suche nach individuell passenden Produkten durch vielseitige Filtermöglichkeiten und einen neuen Profilbereich erleichtert: Hier können die User ab sofort Angaben zu Bekleidungs- und Schuhgrößen, sowie sportlichen Interessen und Lieblingsmarken speichern. „Bei Hunderten von Laufschuhen den Passenden für
sich zu finden, kann sehr zeit- und kostenintensiv sein. Mithilfe der abgefragten Userdaten können wir genau die Produkte vorschlagen, die zu den jeweiligen sportlichen Ambitionen und Vorlieben passen – und dem User so am Ende mehr Zeit zum Sporttreiben verschaffen. Wer sich nicht gleich entscheiden kann, hat zudem nun die Möglichkeit, favorisierte Produkte auf die eigene Wunschliste zu setzen.“, so erklärt Bohatsch die Idee hinter der Personalisierung des Shoppingerlebnisses.